Die Elektrische Leistung
Die elektrische Momentanleistung, die in einem Bauelement umgesetzt wird, ist bei hinreichend kleinen Frequenzen das Produkt von elektrischer Spannung und Stromstärke.  Für periodische Größen lassen sich folgende Leistungen bestimmen: - Augenblickswert der Leistung
- Scheinleistung
- Wirkleistung
- Blindleistung
Beispiele - Motorleistung eines Autos in Kilowatt (alte Einheit PS, Pferdestärken)
- Leistung eines elektrischen Kraftwerkes in Kilowatt oder Megawatt
- Leistungsaufnahme eines elektrischen Gerätes in Watt z. B. Haartrockner 1000 Watt
Physikalische Zusammenhänge: - Die elektrische Leistung P in Watt ist:
 Spannung U in Volt
Stromstärke I in Ampere
Widerstand R in Ohm
- Elektrische Leistung P in Watt = Spannung U · Stromstärke I
- Elektrische Arbeit W = Spannung U · Stromstärke I · Zeit t
Zahlenwertangaben der Leistung als Effektivwert = RMS sind nicht richtig, selbst wenn das oft bei Angaben zum Lautsprecher und zum Verstärker ständig falsch propagiert wird.
- Es gibt keine Watt-RMS!
Die Leistung wird auch als Pegelwert in dB angegeben.
|