Induktivität Eine einlagige Spule der Länge l mit der Querschnittsfläche A und der Windungszahl n, bei der die Länge groß gegenüber dem Durchmesser ist, hat die Induktivität  μ0 ist die magnetische Feldkonstante (s. o.). μr ist eine dimensionslose Materialkonstante des Spulenkerns, genannt die Permeabilitätszahl. Beispiele:
Medium | μr |
Vakuum | 1 |
Luft | 1 |
Eisen | 300 - 10000 |
Ferrit |
400 - 5500 |
AL-Wert
Für die Praxis werden fertige Spulenkerne verwendet, für die vom Hersteller eine Induktivitätskonstante AL angegeben wird. In ihr sind bereits alle Materialkonstanten zusammengefasst. Wenn man sie mit n Windungen bewickelt, erhält man eine Spule der Induktivität

Feldenergie
Eine stromdurchflossene Spule speichert Energie in Form ihres Magnetfeldes. Das Feld einer Spule der Induktivität L, die vom Strom I durchflossen wird, enthält die Energie

|