 |
Temperaturabhängigkeit
Beispiele für spezifischen Widerstand und Temperaturkoeffizient
Material | ρ (Ωm) | α (1/K) |
Silber | 1,6·10-8 | 3,8·10-3 |
Kupfer | 1,7·10-8 | 3,9·10-3 |
Silizium | 640 | -7,5·10-2 |
Der Widerstandswert wird vom Material, also dem spezifischer Widerstand mit dem Formelzeichen ρ (rho), der Länge
l, dem Querschnitt (A) (Querschnittsfläche) und der Temperatur T bestimmt. Die Formel:
gilt bei 20°C.
Wenn eine Spannung anliegt und somit ein Strom fließt, wird am (Wirk-)Widerstand Arbeit (P=U·I) geleistet, welche sich als Wärme bemerkbar macht. Diese joulesche
Wärme hat Einfluss auf den Widerstandswert (RW).
- So steigt beim Kaltleiter der ohmsche Widerstandswert, bei Heißleitern sinkt er.
Auch dieses Verhalten ist materialabhängig und wird mit dem Temperaturkoeffizienten α und Bestimmung des Temperaturunterschieds (ΔT)
berechenbar.

|
|
|