|
Wie programmiert man einen PIC?
Jeder PIC besitzt ein Arbeitsregister das mit "W" bezeichnet wird und den übrigen Registern, die wir mit "f" bezeichnen. Dieses Arbeitsregister ist notwendig, um das Befehlswort möglichst kurz zu halten. Zur Erklärung dieser Aussage nehmen wir das Beispiel der Addition zur Hilfe. Um zwei Zahlen zu addieren, schreiben wir zunächst eine Zahl direkt in das Arbeitsregister oder kopieren eine Zahl aus einer Speicherzelle ins Arbeitsregister. Nun führen wir den Additionsbefehl aus, diesem wird die Speicheradresse der zweiten Zahl die zu addieren ist, übergeben. Die Zahl im Arbeitsregister wird nun auf die übergebene Zahl addiert. Das Ergebnis wird je nach Belieben zurück in die übergebene Speicheradresse oder in das Arbeitsregister geschrieben. Somit benötigt unser Befehlswort nur 3 Parameter:
o den auszuführenden Befehl
o die Speicheradresse, die für die Berechnung nötig ist
o und die Wahl, ob das Ergebnis ins Arbeitsverzeichnis oder auf die Speicheradresse geschrieben werden soll.
Der zweite Wert, der z.B. für unsere Addition nötig wäre, muss nicht übergeben werden, da er ja zuvor ins Arbeitsregister geschrieben wurde und die Operation automatisch diesen Wert Bei allen Befehlen, wo der Parameter d auftaucht gilt:
- d = 0 das Ergebnis der Operation wird in das Arbeitsregister geschrieben.
- d =1 das Ergebnis der Operation wird in das Speicherregister f geschrieben.
|
|
|