5.5 break-Anweisung
Bei einer einfachen Schleife wiederholt sich der Ablauf:

solange, bis die Schleifenbedingung nicht mehr erfüllt ist. Zusätzliche Abbruchkriterien kann man in einer Schleife
mittels if-Abfrage und der break-Anweisung formulieren. Die break-Anweisung beendet die Abarbeitung des Schleifenkörpers der innersten Schleife.

Beispiel 5.5:
Berechnung einer Nullstelle des Polynoms:

Es ist bekannt, daß der Wert von p(1) negativ und der von p(3) positiv ist. Es wird eine Nullstelle im Intervall (links=1,rechts=3)
gesucht. Die Bisection wird solange durchgeführt, wie die Intervall-Länge 'rechts - links' noch größer eps*rechts ist.
Der Wert von rechts liegt zwischen 1 und 3, der Wert von eps*rechts wird daher nicht 0 und die Bisection wird nach endlich vielen Schritten beendet.

Als Ergebnis liefert Matlab:

|