SUCHE MIT Google
Web virtualuniversity.ch
HOME DIDAKTIK ECDL ELEKTRONIK GUIDES HR MANAGEMENT MATHEMATIK SOFTWARE TELEKOM
DIENSTE
Anmeldung
Newsletter abonnieren
Sag's einem Freund!
VirtualUniversity als Startseite
Zu den Favoriten hinzufügen
Feedback Formular
e-Learning für Lehrer
Spenden
Autoren login
KURSE SUCHEN
Kurse veröffentlichen

Suche nach Datum:

Suche mit Schlüsselwort:

Suche nach Land:

Suche nach Kategorie:
PARTNER
ausbildung24.ch - Ausbildungsportal, Seminare, Kursen... 

 
HTMLopen.de - Alles was ein Webmaster braucht

 
PCopen.de - PC LAN Netze und Netzwerke - alles was ein IT Profi und Systemtechnicker braucht

SOFTWARE

Text-Eingabe in eine Prompt-Box

Eine prompt-Box ist ein Dialogfenster, welches ein Eingabefeld, einen OK-Button und einen Abbrechen-Button enthält. Die Box kann mit einem Aufforderungstext und einem vorbelegten Eingabefeld aufgerufen werden, die beide in der Argumentklammer anzugeben sind. Als Ergebnis des Aufrufes erhält man nach Drücken des OK-Buttons den eingegebenen Text; wenn "Abbrechen" gedrückt wird, meldet die Variable Nullzurück. Gerade haben Sie,  eine Prozedur hinter sich, die diese Art der Eingabe nutzt.Der zugehörige Code ist im Head untergebracht und lautet:
 
<script language="JavaScript">
   var ergebnistext=prompt("Wie heißenSie?","");
   if(ergebnistext==""||ergebnistext==null)
      history.back();
   else
      alert("Hallo, "+ergebnistext);

</script>

Sinnvolle(?) Anwendungen dieser Eingabemöglichkeitwäre etwa die Personalisierung, also Anrede des Lesersmit dem Namen. Wie sie wahrscheinlich hier oben im Textsehen können, funktioniert das höchst unzureichend.Auch das Erfragen eines Paßworts, das den Seitenzugangauf einen bestimmten Personenkreis beschränkt, hatnur mäßigen Sinn. Mit JavaScript allein läßtsich der richtige Wert nur unzureichend verstecken.


Text-Eingabe in Formularelemente

sind aus HTML bekannt. Sie sind für Eingaben bestimmt und ihre Ergebnisse können bei HTML im wesentlichen nur übernommen und etwa per E-Mail an der Seitenautor geschickt werden. Alle können nun mit JavaScript ausgewertet, manipuliert und ihre Ergebnisse überprüft werden. Speziell Texte können in die Typen: 'text' und 'textarea' eingegeben werden. Um ein Formularelement auswerten zu können, muß es adressierbar sein. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten.
  • Mit den Mitteln von HTML kann jedes Formularelement einen eindeutigen Namen erhalten. Der Aufruf eines Elementes in Javascript erfolgt hierarchisch in der Form: document.formularname.elementname
  • In JavaScript werden alle Formulare und ihre Elemente in speziellen Arrays gespeichert, die in der Reihenfolge des Auftretens im von 0 beginnend durchnumeriert werden. Unabhängig von den Namen kann das erste Formular mit document.form[0], das dritte mit document.form[2] angesprochen werden. Für jedes Formular wird weiterhin ein Array elements[] geführt, in dem die Formularelemente abgelegt sind, wieder in der Reihenfolge ihres Auftretens numeriert.

Eintrag in einem Textfeld
Der Text ist  mit der Eigenschaft 'value' verknüpft. Ein solcher kann bei Öffnung des Feldes vorgegeben werden, z.B. um den Nutzer aufzufordern. Er kann vom Nutzer ungeändert übernommen oder überschrieben werden. Es folgt eine solche Eingabe, die mit Hilfe einer Funktion "auswert", die zuvor im Head definiert wurde, ausgewertet (was denn sonst?) wird um geeignet zu reagieren, wenn etwa keine Eingabe erfolgte. Der Fortschritt gegen die Möglichkeiten von HTML besteht darin, daß hier nun Texteingaben auf Plausibilität geprüft und ggf. zurückgewiesen werden können (wenn etwa in einen E-Mail-Adresse kein '@' vorkommt).
 
<script language="JavaScript">
   function auswert()
      {
      if (document.form5.namensfeld.value=="Name?") alert("Faulheit wird bestraft werden!"); 
      else alert("ok " + document.form5.namensfeld.value + "!");
      }
</script>

<form name="form5">
   <input type=text size=30 name="namensfeld" value="Name?">
   <input type=button value="fertig" onClick="auswert()">
</form>

Textfeld und Button werden wie üblich angelegt, der Button wertet das Ereignis aus, daß er angeklickt wird. 

 

Eintrag in ein Textarea
Im Prinzip genauso erfolgt der Zugriff auf <texarea>. Dieses ist ein eigenes Tag, das geöffnet und geschlossen werden muß und einen Container für den Text bildet. Der Inhalt  heißt wieder "value" und kann vom Programm vorgegeben,  vom Nutzer verändert  und dann vom Programm wieder gelesen werden.
 
<form name="show">
   <textarea name="board" cols=30 rows=10 wrap="virtual"></textarea>
   <input type=button value="fertig" onClick="alert(document.show.board.value)">
</form>

Bitte den Lebenslauf eintippen:

   


Listbox

Die Listbox, auch Listenfeld oder Auswahlfeld genannt, ermöglicht zwar keine direkte Nutzereingabe, sie gehört aber hierher, weil sie die Auswahl unter angebotenen Möglichkeiten bietet. Sie hat in HTML eigene Tags, in Kurzform <select ...><option...></select>. Mit JavaScript gibt es Eingriffsmöglichkeiten, mit denen ein Listenfeld nachträglich manipuliert werden kann.
Mit geringem Aufwand und sicherer Funktion in allen Browsern lassen sich platzsparende Menüs oder Stichwortlisten für Suchhilfen anlegen.
Hier sollen nur die grundsätzlichen Zugriffsmöglichkeiten kurz aufgelistet werden. Zunächst der HTML-Aufruf, der Voraussetzung für weitere Eingriffe ist:

<form name="list">
   <select name="wahl" onChange="auswahl()">
      <option>Überschrift
     <option value="eins">Erster
     <option value="zwei">Zweiter
     <option value="drei">Dritter
     <option value="vier">Vierter
     <option value="fünf">Fünfter
   </select> 
</form>

Die Auswertungsfunktion, die hier auswahl() heißt, und nur das Ergebnis anzeigt, bedarf genauerer Betrachtung. Hier lautet sie

function auswahl()
{
   num=window.document.list.wahl.selectedIndex;
   if(num>0)alert(window.document.list.wahl.options[num].value);
}

Man sieht, der Zugriff erfolgte unter Nutzung meiner Namen für Formular (=list) und Auswahlfeld (=wahl). Nur bei den Options, die ja auch eigene Namen besitzen, wurde anders verfahren. Alle Seitenelemente sind über innere Arrays zugänglich, hier wären das forms[i], elements[j], options[k], sofern man nur die passenden Zählerwerte kennt.
Mögliche Zugriffe auf Auswahlfelder, bei denen Werte erfragt oder gesetzt werden sind:

defaultSelected Vorauswahl einer Option erfragen oder setzen (hier Option 0)
length Zahl der Options
selected ist eine Option gewählt? Hier wird Option 0 abgefragt
selectedIndex Nummer der gewählten Option
text Text der gewählten Option (hier Option 4)
value Wert (=value) der gewählten Option (hier Option 4)

Da bei allen Zugriffen auch Werte gesetzt werden können, hat man die Möglichkeit, Auswahlfelder nachträglich, etwa in Abhängigkeit von Formulareingaben oder dem Browser des Nutzers zu verändern.
Die Veränderung, Löschung oder Ergänzung von Options ist möglich. Einzelheiten entnehme man dem folgenden Beispielcode:

<script>
   window.document.list.wahl.options[3].text="Hier ist jetzt der Dritte!";
   window.document.list.wahl.options[2]=null;
   window.document.list.wahl.options[5]=new Option;
   window.document.list.wahl.options[5].text="Sechster";
</script>

Dieses Script wird unmittelbar nach Aufbau des obigen Auswahlfeldes aufgerufen und bewirkt Veränderungen, die in der Tabelle, die erst danach angelegt wird, für scheinbare Unstimmigkeiten sorgen.


DIPLOMARBEITEN UND BÜCHER

Diplomarbeiten zum Runterladen:

Suche im Katalog:
Architektur / Raumplanung
Betriebswirtschaft - Funktional
Erziehungswissenschaften
Geowissenschaften
Geschichtswissenschaften
Informatik
Kulturwissenschaften
Medien- und Kommunikationswissenschaften
Medizin
Psychologie
Physik
Rechtswissenschaft
Soziale Arbeit
Sozialwissenschaften


JOBS
HOME | E-LEARNING | SITEMAP | LOGIN AUTOREN | SUPPORT | FAQ | KONTAKT | IMPRESSUM
Virtual University in: Italiano - Français - English - Español
VirtualUniversity, WEB-SET Interactive GmbH, www.web-set.com, 6301 Zug

Partner:   Seminare7.de - PCopen.de - HTMLopen.de - WEB-SET.com - YesMMS.com - Ausbildung24.ch - Manager24.ch - Job und Karriere