SUCHE MIT Google
Web virtualuniversity.ch
HOME DIDAKTIK ECDL ELEKTRONIK GUIDES HR MANAGEMENT MATHEMATIK SOFTWARE TELEKOM
DIENSTE
Anmeldung
Newsletter abonnieren
Sag's einem Freund!
VirtualUniversity als Startseite
Zu den Favoriten hinzufügen
Feedback Formular
e-Learning für Lehrer
Spenden
Autoren login
KURSE SUCHEN
Kurse veröffentlichen

Suche nach Datum:

Suche mit Schlüsselwort:

Suche nach Land:

Suche nach Kategorie:
PARTNER
ausbildung24.ch - Ausbildungsportal, Seminare, Kursen... 

 
HTMLopen.de - Alles was ein Webmaster braucht

 
PCopen.de - PC LAN Netze und Netzwerke - alles was ein IT Profi und Systemtechnicker braucht

TELEKOM

Anlegen des Anonymous-Users

Um den FTP-Dienst auch für Leute zur Verfügung zu stellen, die keineZugriffsberechtigung auf den Server besitzen, wird ein anonymer Usernamens ftp eingerichtet. Er erhält eineigenes Home-Verzeichnis, das beim Betrieb mit dem chroot()-Systemaufrufzum Hauptverzeichnis dieses Benutzers wird. Er hat also nur eine eingeschränkteSicht auf das System. Ein weiterer wichtiger Aspekt: Es darf nichtmöglich sein, sich als Anonymous an einen anderen Unix-Dienstanzumelden, oder sogar mit einer Shell Befehle abzusetzen. Dies wäreeine grobe Verletzung der Systemsicherheit. Der Eintrag zum Anlegendieses Benutzers in der Datei /etc/passwdlautet:
ftp:*:40:2:Anonymous FTP user:/home/ftp:/bin/false
Bitte darauf achten, daß /bin/falsein der Datei /etc/shells verzeichnet ist.

Nachdem der Benutzer eingetragen wurde, muß in seinem Home-Bereicheine bestimmte Verzeichnisstruktur erstellt werden. Durch die Einschränkungder Sicht auf den Dateibaum darf aber nicht die Funktionalität desFTP-Prozesses behindert werden, besonders nicht durch fehlende Bibliothekenoder Hilfsprogramme. Zu diesem Zweck wird zunächst das Home-Verzeichnisangelegt:

/home/ftp
In diesem Verzeichnis müssen nun diejenigen Subdirectories angelegtwerden, die das System nach dem Change Root noch erwartet oder die FTP benötigt. Dies sind:
  • bin/ für ausführbare Dateien
  • /usr/bin/ für ausführbare Dateien
  • lib/ für dynamische Bibliotheken
  • etc/ für Paßwort- und Gruppendatei
  • pub/ für das eigentliche Archiv
  • dev/ für Gerätedateien
  • msgs/ für Meldungsdateien

Darüber hinaus ist es möglich, daß bestimmte Betriebssysteme noch weitere Verzeichnisse benötigen. Unter Linux stellt sich der Vezeichnisbaum folgendermaßen dar:

                                       total 7
                                       d--x--x--x   2 root     root         1024 Jan 25 18:01 bin
                                       dr-xr-xr-x   2 root     root         1024 Jan 25 18:01 dev
                                       d--x--x--x   2 root     root         1024 Jan 25 18:01 etc
                                       dr-xr-xr-x   2 root     root         1024 Jan 25 18:01 lib
                                       dr-xr-xr-x   2 root     root         1024 Jan 25 18:01 msgs
                                       dr-xr-xr-x   2 root     root         1024 Feb  3 15:58 pub
                                       d--x--x--x   3 root     root         1024 Nov 11  1999 usr

bin: total 1012 -r-xr-xr-x 1 root root 233736 Nov 11 1999 compress -r-xr-xr-x 1 root root 366272 Nov 11 1999 ls -r-xr-xr-x 1 root root 427792 Nov 11 1999 tar

dev: total 0 crw-rw-rw- 1 root root 1, 3 Nov 11 1999 null

etc: total 2 -r--r--r-- 1 root root 31 Apr 21 1996 group -r--r--r-- 1 root root 38 Apr 21 1996 passwd

lib: total 0 msgs: total 2 -r--r--r-- 1 root root 61 Mai 7 1996 msg.dead -r--r--r-- 1 root root 661 Feb 3 16:13 welcome.msg

pub: total 0 usr: total 1 d--x--x--x 2 root root 1024 Jan 25 18:01 bin

usr/bin: total 722 -r-xr-xr-x 1 root root 365652 Nov 11 1999 gzip -r-xr-xr-x 1 root root 366272 Nov 11 1999 ls

Gerade bei anonymem Zugriff spielen auch die Zugriffsrechte eine wichtige Rolle. Keines der Verzeichnisse und keine der Dateien sollten dem User ftp gehören. Auch Schreibrecht darf nirgendwo existieren.

Nachdem nun die Verzeichnisstruktur erzeugt ist, müssen noch einige Dateien angelegt werden, die Unix zum Betrieb benötigt. Im Verzeichnis bin/ muß sich von den ausführbaren Programmen nur der ls-Befehl befinden.

Im etc/ -Verzeichnis befinden sich die Paßwortdatei und die Gruppendatei. Die Dateien passwd und group sind "`Spieldateien"', in der lediglich die Eigentümer der Dateien im FTP-Verzeichnis eingetragen sind, damit beim ls-Kommando nicht nur numerische User- und Gruppen-IDs angezeigt werden.

In passwd sollen nur diejenigen Einträge erscheinen, die für den Anonymous-Betrieb sinnvoll sind:

 
                                       root:*:0:0::/:/bin/false
                                       bin:*:2:2::/:/bin/false
                                       ftp:*:40:100::/:/bin/false
                                       ftpadm:*:99:100::/:/bin/false
                                       
Auch etc/group hat nur wenige Einträge:
 
                                       users:x:100:root
                                       bin:*:2:root
                                       root:*:0:root
                                       
In das lib-Verzeichnis kommen alle benötigten Libraries - was bei manchen Distributionen nicht immer vollständig geschieht. Sie können mit dem Kommando ldd <Programmname> feststellen, welche dynamische Bibliotheken gebraucht werden. Diese kopieren Sie dann nach lib. Deutliches Zeichen, daß noch etwas fehlt ist z.B. keine Dateianzeige bei ls.


Abschließend sind für den gesamten Verzeichnisbaum noch geeignete Zugriffsrechte und Eigentümer zu setzen. Die Dokumentation schlägt hier Vorgabewerte vor, die in der folgenden Tabelle aufgelistet sind und die man auch am obigen Dateilisting sehen kann. Das Verzeichnis lib/ ist normalerweise leer. Nur wenn dynamisch gelinkte Versionen von ls und anderen Programmen verwendet werden, kommen hier die passenden Libraries hinein. Mit dem Kommando ldd kann man herausbekommen, welche Libraries ein Programm benötigt.

Verzeichnis/DateiEigentümerRechte
/home/ftproot:rootMode 555
bin/root:rootMode 111
etc/root:rootMode 111
pub/root:rootMode 555
bin/lsroot:rootMode 111
etc/grouproot:rootMode 444
etc/passwdroot:rootMode 444

Achten Sie auch darauf, daß alle Dateien, die der ftpd erreichen muß, auch innerhalb des ftp-Verzeichnisses angeordnet sind. Beim anonymen Login wird ja ein chroot() ausgeführt, so daß nur noch das ftp-Verzeichnis sichtbar ist.

FTP-Server ProFTPD

DIPLOMARBEITEN UND BÜCHER

Diplomarbeiten zum Runterladen:

Suche im Katalog:
Architektur / Raumplanung
Betriebswirtschaft - Funktional
Erziehungswissenschaften
Geowissenschaften
Geschichtswissenschaften
Informatik
Kulturwissenschaften
Medien- und Kommunikationswissenschaften
Medizin
Psychologie
Physik
Rechtswissenschaft
Soziale Arbeit
Sozialwissenschaften


JOBS
HOME | E-LEARNING | SITEMAP | LOGIN AUTOREN | SUPPORT | FAQ | KONTAKT | IMPRESSUM
Virtual University in: Italiano - Français - English - Español
VirtualUniversity, WEB-SET Interactive GmbH, www.web-set.com, 6301 Zug

Partner:   Seminare7.de - PCopen.de - HTMLopen.de - WEB-SET.com - YesMMS.com - Ausbildung24.ch - Manager24.ch - Job und Karriere