TAE- und Western-Anschlüsse
Zunächst ein paar allgemeine Tips zur Telefontechnik, speziell zum Anschluß
der TAE-Dosen (TAE = Telekommunikations-Anschluß-Einheit), eine Dose mit
sechspoliger Flachsteckerbuchse. Diese erste Dose liegt im Bereich des Monopols
der Telekom, sie ist also tabu! Alle Zusatzeinrichtungen werden per Stecker an
diese Dose angeschlossen.
Im übrigen macht TAE alles viel einfacher. Jede Dose hat Zuleitungen und Ausgangsleitungen,
so daß sich mehrere Dosen hintereinanderschalten lassen (z. B. im Flur, Wohnzimmer
und Schlafzimmer). Beim Einstecken des TAE-Steckers wird die Verbindung zu nachfolgenden
Dosen unterbrochen, Mithören ist also ausgeschlossen.
Die TAE-Dosen und -Stecker gibt es mit zwei Codierungen, F für Fernsprecher
und N für alle anderen Endeinrichtungen (Modem, usw.). Neben der Einfachdose
gibt es auch Mehrfachdosen. Die Stecker sind durch Nuten unterschiedlich codiert,
damit keine Verwechselungen entstehen können. Von den sechs Polen des TAE-F-Steckers
sind nur vier beschaltet.
Die N+F+N-Dose ist intern so verschaltet, daß alle Geräte hintereinanderliegen,
wobei das Telefon das letzte Glied der Kette ist. Wird ein Stecker eingesteckt,
trennt er zwei interne Kontakte, die sonst die Signale zur folgenden Dose durchschalten.
In den Modems steckt ein Relais, das die Verbindung zum Telefon durchschaltet,
wenn das Gerät sich in Ruhe befindet. Erst bei Aktivierung schaltet sich das
Gerät auf die Leitung. Wird der Stecker eines Endgeräts herausgezogen,
sorgen die Kontakte in der Dose für die Verbindung. Die Beschaltung der Klemmen
ist:
Die Beschaltung des TAE-N-Steckers unterscheidet sich vom F-Stecker, da hier das
Signal durch das angeschlossene Gerät durchgeschleift wird. Beim Herausziehen
des Steckers sind die jeweils gegenüberliegenden Anschlüsse durch die
Schaltkontakte in der Dose miteinander verbunden.
1 weiß | Leitung a (Amt) |
2 braun | Leitung b (Amt) |
3 - | - |
4 grau | Leitung E (Erde) |
5 gelb | Leitung b2 (zum Tel.) |
6 grün | Leitung a2 (zum Tel.) |
Wie man sieht, klappt es nicht, wenn man bei einem F-Stecker die Codierungsnasen
wegschneidet und ihn in eine N-Dose steckt, das "Durchschleifen" funktioniert
dann nicht. Bei älteren Modems oder solchen nach amerikanischer Bauart gibt
es oft zwei Buchsen an der Rückseite, eine "Line"-Buchse und eine
"Phone"-Buchse. Hier hilft nur ein (eventuell selbstgefertigtes) Y-Kabel,
das die "Line"-Anschlüsse mit a und b verbindet und die "Phone"-Anschlüsse
mit a2 und b2.
Die Dosen haben Eingangs- und Ausgangsleitungen: Bei La, Lb geht es rein, und
bei a2, b2 werden nachfolgende Dosen angeschlossen.
Wenn Sie sich die Schaltung genau ansehen, dann führt die Amtsleitung zur
linken N-Buchse. Von dort führen die Leitungen in der Dose zum rechten N-Anschluß
und dieser dann zur F-Buchse in der Mitte. Erst von dort aus geht es weiter zur
nächsten Dose. Die Zusatzgeräte sind also vor dem Telefon angeordnet.
Das ist wichtig, denn sie schalten sich ja auf die Leitung oder schleifen die
Verbindung durch, wogegen ein eingestecktes Telefon (F-Buchse) die Verbindung
zu den folgenden Anschlüssen unterbricht.
An sich spielt die Reihenfolge,
in der Sie N-Geräte anschließen, keine Rolle, lediglich ein Gebührenanzeiger
sollte direkt hinter der Amtsleitung, also als erstes Gerät der Kette, angeschlossen
sein. Der Gebührenimpuls (16-kHz-Signal) wird im Gebührenanzeiger unterdrückt
und gelangt nicht zu den hinter ihm angeschlossenen Geräten. Das ist z. B.
beim Anschluß von Modems wichtig, die sonst bei jedem Gebührenimpuls
mit Übertragungsfehlern reagieren. Ganz legal ist es inzwischen, wenn man
die TAE der Post in Ruhe läßt und per TAE-Stecker die eigene Dosenanlage
anschließt.
Einen Sonderfall bildet die NF/F-Dose. Hier können zwei Amtsleitungen angeschlossen
werden. Einmal N und F und einmal nur F.
Mit dem Western-Modular-Stecker, mit dem das Kabel am Gerät befestigt ist
(das ist der kleine Plastikknubbel mit den vier parallelen Kontakten), gibt es
eventuell auch Probleme. Bei den Geräten nach internationaler Norm unterscheidet
sich die Belegung von den in Deutschland zugelassenenen (Kabelfarben wie oben):
Bei sechspoligen Western-Steckern gibt es zwei Möglichkeiten: Die beiden äußeren
Pole sind unbeschaltet, die 4 Pole in der Mitte entsprechen dann der obigen Beschaltung.
Sind alle 6 Pole belegt, sieht es meist folgendermaßen aus:
Im folgenden Bild sind die häufigsten Kombinationen für Adapter
von TAE nach WM gezeigt.
Schließlich brät Siemens noch eine Extrawurst, wodurch sich
zusammengefaßt drei Belegungen ergeben:
RJ11-Stecherbelegung | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 |
Telekom AG | - | E | b | a | W | - |
Siemens | - | a | W | E | b | - |
US-Norm | - | W | b | a | E | - |
|