SUCHE MIT Google
Web virtualuniversity.ch
HOME DIDAKTIK ECDL ELEKTRONIK GUIDES HR MANAGEMENT MATHEMATIK SOFTWARE TELEKOM
DIENSTE
Anmeldung
Newsletter abonnieren
Sag's einem Freund!
VirtualUniversity als Startseite
Zu den Favoriten hinzufügen
Feedback Formular
e-Learning für Lehrer
Spenden
Autoren login
KURSE SUCHEN
Kurse veröffentlichen

Suche nach Datum:

Suche mit Schlüsselwort:

Suche nach Land:

Suche nach Kategorie:
PARTNER
ausbildung24.ch - Ausbildungsportal, Seminare, Kursen... 

 
HTMLopen.de - Alles was ein Webmaster braucht

 
PCopen.de - PC LAN Netze und Netzwerke - alles was ein IT Profi und Systemtechnicker braucht

GUIDES UND TUTORIAL

Informationsdienste

Einige Informationsdienste sind schon bekannt: who, ls, man, tty. Hier folgen einige weitere Kommandos, die den Benutzer mit Informationen versorgen:

date [mmddhhmm[yy]] [+format]

Beim Aufruf ohne Parameter werden Datum und Uhrzeit ausgegeben. Der Superuser kann mit diesem Kommando die Werte auch neu eingeben:

date mmddhhmmyy (Monat, Tag, Stunde, Minute, Jahr)
z. B.: date 10091245 (9.10., 12 Uhr 45)

Über den Parameter +format ("+"-Zeichen beachten!) kann die Ausgabe nach eigenen Wünschen gestaltet werden. Die Ausgabeformatierung erfolgt gemäß den Konventionen der Programmiersprache C (printf). Als Parameter werden verwendet:

%m: Monat (1 - 12) %D: Datum im Format mm/dd/yy
%d: Tag (1 - 31) %H: Stunde
%y: Jahr (00 - 99) %M: Minute
%n: neue Zeile %S: Sekunde
%w: Wochentag (0-6) %T: Zeit im Format HH:MM:SS
%a: Wochentag (Sun-Sat) %h: Monat (Jan-Dec)

Beispiel: Datum und Uhrzeit zweizeilig:

date '+Datum: %w, %d.%m.%y%nUhrzeit: %T'

Erstellungs- und Zugriffszeit/Datum von Dateien werden intern in Sekunden ab dem Offiziellen Geburtstag von UNIX, dem 1.1.1970, 0 Uhr UTC, gespeichert. Vor einiger Zeit habe ich mal das UNIX-Verfallsdatum ausgerechnet:
Auf 32-bit-Systemen wird time_t genau 2038-01-19 03:14:08 UTC ueberlaufen, d. h. dieses Datum hat die gleiche Darstellung wie 1970-01-01 00:00:00 UTC = (time_t) 0.

touch [-em] [mmddhhmm[yy]] Dateiliste

Setzt Datum und Uhrzeit der Datei. Parameter -m setzt die "modification time" (Voreinstellung), -a die "access time". Wird keine Zeit angegeben, nimmt touch die aktuelle Zeit (mmddhhmmyy = Monat, Tag, Stunde, Minute, Jahr).

df [-tfk] [Dateisystem] (Disk Free)

Liefert die Anzahl freie Blöcke und freier i-nodes des angegebenen Datenträgers. Fehlt die Angabe des Datenträgers, wird der aktuelle Datenträger verwendet. Optionen:

-t Gesamtkapazität wird mit angegeben
-f Die Angabe über i-nodes entfällt
-k Angabe in KByte statt in Blöcken

df /dev/dsk/0s1Daten über einen bestimmte Platte
df -f /usrfreie Blöcke des Dateisystems, das unter /usr eingehängt ist.

du [-arsk] [Dateiname]

(Disk Usage) Liefert die Anzahl der belegten Blöcke von Dateien und Verzeichnissen (fehlt der Dateiname, wird das aktuelle Directory untersucht). Bei Verzeichnissen werden die Blöcke der darin enthaltenen Dateien aufsummiert. Bei Link-Dateien wird nur der i-node gezählt. Es werden auch die indirekten Blöcke gezählt. Optionen:

-a (Voreinstellung) Daten für jede Datei ausgeben
-r Dateien melden, für die kein Leserecht existiert
-s Nur die Summe der belegten Blöcke ausgeben
-k Angabe in KByte statt in Blöcken

du -a dat1 Größe der Datei dat1 ausgeben
du -s /bin Summe der belegten Blöcke im Verzeichnis /bin
du -s /usr/* ausprobieren

file [-c] [-f Dateiname] [-m Dateiname] [Dateinamen]

(Determine File Type) Überprüfung der angegebenen Dateien auf ihren Inhalt (C-Programm, ASCII-Datei, ausführbares Programm, etc.). Um den Inhalt der Datei zu analysieren, verwendet das file-Kommando die Datei /etc/magic, in der Angaben über die Dateieigenschaften stehen (welche Bytes zu analysieren sind). Optionen:

-f Dateiname Die zu durchsuchenden Dateinamen stehen nicht in der Kommandozeile, sondern in der angegebenen Datei.
-m Dateiname Die Unterscheidungskriterieen stehen nicht in /etc/magic, sondern in der angegebenen Datei.

find Pfadname(n) Bedingung(en) Aktion(en)

(Find Files) Durchsuchen der Platte nach bestimmten Dateien. Dieses Kommando ist sehr mächtig und besitzt zahlreichen Optionen, welche die Bedingungen für die Dateiauswahl (= Treffer) festlegen. Die angegebenen Pfade werden rekursiv durchsucht, d.h. auch Unterverzeichnisse und Unter-Unterverzeichnisse, usw. Aufrufschema:

find Pfadname(n) Bedingung(en) Aktion(en)

Bei den nachfolgenden Optionen (= Bedingungen) steht das N für eine Zahlenangabe (ganze Zahl). Das Vorzeichen dieser Zahl bestimmt die Bedingung:

  • N: genau N
  • +N: mehr als N
  • -N: weniger als N

Bedingungen

    (Es werden nur die wichtigsten Optionen aufgeführt.):

    -name Dateiname
    Suche nach bestimmten Dateien (bei Verwendung von Metazeichen wie "*" oder "?" den Namen unbedingt in '..' einschließen).

    -type T
    Suche nach einem bestimmten Dateityp T:
    f: normale Datei
    d: Directory
    b: Block Device
    c: Character Device
    p: Named Pipe

    -perm onum
    Suche nach Dateien mit den durch die Oktalzahl onum angegebenen Zugriffsrechten. Steht ein "-"-Zeichen vor onum, werden nicht alle, sondern nur die spezifizierten Rechte geprüft (z. B. Test SUID: -perm -4000).

    -links N
    Suche nach Dateien mit einer bestimmten Anzahl N von Links

    -user Kennung
    Suche nach Dateien eines bestimmten Users; es kann der Login-Name oder die UID angegeben werden.

    -group Kennung
    Wie -user, jedoch für Gruppen

    -size N
    Suche nach Dateien mit N Blöcken

    -mount
    Suche nur auf dem aktuellen Datenträger (wichtig, falls weiter Platten über NFS eingebunden sind).

    -newer Dateiname
    Suche nach Dateien, die jünger sind, als die angegebene.

Aktionen

(auch hier nur die wichtigsten):
    -print
    Ausgabe der gefundenen Dateinamen auf die Standardausgabe.

    -exec Kommando
    Ausführen eines Kommandos. Wird innerhalb des Kommandos die leere geschweifte Klammer {} aufgeführt, so wird anstelle der geschweiften Klammern der jeweils gefunden absolute Pfad der Datei eingesetzt. Das per -exec aufgerufene Kommando wird immer mit einem geschützten Strichpunt (\; oder ";" oder ';') abgeschlossen.

    -ok Kommando
    Wie -exec, jedoch mit Sicherheitsabfrage.

Beispiele:

    find / -name '*.c' -print
    Beginne beim Wurzelverzeichnis, alle C-Quellen (.c) zu suchen und gib die Namen (und Pfade) auf dem Bildschirm aus. Die Apostrophe verhindern die Ersetzung der Angabe "*.c" durch die Shell.

    find -user markus -print
    Suche alle Dateien von User markus.

    find .-name dat1 -print
    Suchen nach allen Vorkommen der Datei dat1 ab dem aktuellen Verzeichnis.

    find .-print -name dat1
    Gibt alle Dateinamen ab dem aktuellen Verzeichnis aus. Vorsicht Falle: da die Bedingungen von links nach rechts ausgewertet werden und -print immer wahr ist, hat der Teil -name dat1 keine Wirkung.

    find . -name '*.bak' -exec rm {} \;
    Suche alle .bak-Dateien ab dem aktuellen Verzeichnis und lösche sie.

    find /usr -size +2000 -print
    Gib alle Dateien der Benutzer mit mehr als 2000 Blöcken aus (z. B. um die Platzverschwender zu mahnen).

    find . -name '*.bak' -ok rm {} \;
    Suche alle .bak-Dateien ab dem aktuellen Verzeichnis und lösche sie nur, wenn die Nachfrage mit "y" beantwortet wurde.

    find / -user markus -exec rm {} \;
    Lösche alle Dateien von User markus, wo auch immer sie stehen.

    find . -name 'buch.kap*' -exec lpr {} \;
    Drucke alle Dateien eines Buch-Manuskripts. Verwendet man xargs, sieht das Kommando so aus:

    find . -name 'buch.kap*' -print | xargs lpr

xargs in Verbindung mit find kann die Effizienz des Programms erhöhen, da nicht für jede Datei ein neuer Proze&zlig; gestartet werden muß. Aber es kann auch Gefahren in sich bergen. Stellen Sie sich vor, ein Bösewicht fürt folgende Kommandos aus:

                                        mkdir "/tmp/boese "
                                        mkdir "/tmp/boese /etc"
                                        touch "/tmp/boese /etc/passwd"
                                        
Er legt also - was er auch durchaus darf - zwei Verzeichnisse und eine Datei im allgemeinen Temporär-Verzeichnis an. Die Gemeinheit liegt darin, daß das Verzeichnis "boese " mit einem LErrzeichen endet. Bei xargs werden daraus auf der Kommandozeile zwei Verzeichnisse: /tmp/boese (ohne Leerzeichen am Schluß) und /etc/passwd. Führt nun der Superuser das Kommando
                                        find /tmp -mtime +30 -print | xargs rm -f 
                                        
aus, um ältere Dateien zu löschen, schießt er sich die Passwortdatei weg. mit der Option -exec kann so etwas nicht passieren.

ps [adeflnptu] (Report Process Status)

Liefert Statusinformationen über die aktiven Prozesse. Ohne Angabe von Optionen wird Information zu den Prozessen ausgegeben, die vom jeweiligen Terminal aus gestartet wurden. Zu jedem Prozeß wird eine Zeile ausgegeben, die Prozeßnummer, Terminalname, verbrauchte Rechenzeit und das Kommado angibt. Für den Alltag reichen zwei Optionen:
-e Informationen über alle laufenden Prozesse ausgeben
-f Vollständige Informationen über die Prozesse ausgeben.

Beispiel: ps -efIn jeder Zeile werden folgende Informationen ausgegeben:

Anmerkung: Bei Linux erreicht man Ähnliches mit ps aux (schlimmstenfalls muss man "man ps" eingeben).

DIPLOMARBEITEN UND BÜCHER

Diplomarbeiten zum Runterladen:

Suche im Katalog:
Architektur / Raumplanung
Betriebswirtschaft - Funktional
Erziehungswissenschaften
Geowissenschaften
Geschichtswissenschaften
Informatik
Kulturwissenschaften
Medien- und Kommunikationswissenschaften
Medizin
Psychologie
Physik
Rechtswissenschaft
Soziale Arbeit
Sozialwissenschaften


JOBS
HOME | E-LEARNING | SITEMAP | LOGIN AUTOREN | SUPPORT | FAQ | KONTAKT | IMPRESSUM
Virtual University in: Italiano - Français - English - Español
VirtualUniversity, WEB-SET Interactive GmbH, www.web-set.com, 6301 Zug

Partner:   Seminare7.de - PCopen.de - HTMLopen.de - WEB-SET.com - YesMMS.com - Ausbildung24.ch - Manager24.ch - Job und Karriere