SUCHE MIT Google
Web virtualuniversity.ch
HOME DIDAKTIK ECDL ELEKTRONIK GUIDES HR MANAGEMENT MATHEMATIK SOFTWARE TELEKOM
DIENSTE
Anmeldung
Newsletter abonnieren
Sag's einem Freund!
VirtualUniversity als Startseite
Zu den Favoriten hinzufügen
Feedback Formular
e-Learning für Lehrer
Spenden
Autoren login
KURSE SUCHEN
Kurse veröffentlichen

Suche nach Datum:

Suche mit Schlüsselwort:

Suche nach Land:

Suche nach Kategorie:
PARTNER
ausbildung24.ch - Ausbildungsportal, Seminare, Kursen... 

 
HTMLopen.de - Alles was ein Webmaster braucht

 
PCopen.de - PC LAN Netze und Netzwerke - alles was ein IT Profi und Systemtechnicker braucht

MATHEMATIK

Das Bohrsche Modell des Wasserstoffatoms Mathematischer Anhang

Das negativ geladene Elektron des Wasserstoffatoms wird durch die anziehende Coulomb-Kraft des positiv geladenen Atomkerns zu einer Kreisbewegung veranlasst. Die Coulomb-Kraft ist hier also Zentripetalkraft.

m v2 / r   =   e2 / (4 pe0 r2)

m ... Ruhemasse des Elektronsv ... Geschwindigkeit des Elektronsr ... Bahnradiuse ... Elementarladunge0 ... elektrische Feldkonstante

Allerdings sind nur bestimmte Bahnradien erlaubt, nämlichsolche, bei denen der Bahndrehimpuls ein ganzzahliges Vielfachesvon h/(2p) ist.

Bohrsche Quantenbedingung:

r m v   =   n h / (2p)

                                       r ... Bahnradius
                                       m ... Ruhemasse des Elektrons
                                       v ... Geschwindigkeit des Elektrons
                                       n ... Hauptquantenzahl (n = 1, 2, 3, ...)
                                       h ... Plancksches Wirkungsquantum
                                       

Die Bohrsche Quantenbedingung erscheint plausibel, wenn man von der Vorstellung einer Materiewelle (De-Broglie-Welle) ausgeht: Dem Elektron entspricht eine Welle der Wellenlänge l   =   h / (m v). Damit sich diese Welle nicht selbst auslöscht, muss der Umfang der Elektronenbahn ein ganzzahliges Vielfaches der Wellenlänge sein. Es gilt also 2 r p   =   n h / (m v), woraus die oben erwähnte Quantenbedingung folgt.

Löst man die zweite Gleichung nach v auf und setzt man das Ergebnis in die erste Gleichung ein, so erhält man folgendes Resultat für die möglichen Radien:

Bahnradius im Zustand mit der Hauptquantenzahl n:

r   =   (h2 e0 / (m e2 p)) · n2

                                       h ... Plancksches Wirkungsquantum
                                       e0 ... elektrische Feldkonstante
                                       m ... Ruhemasse des Elektrons
                                       e ... Elementarladung
                                       n ... Hauptquantenzahl (n = 1, 2, 3, ...)
                                       

Mit Hilfe des Ansatzes E   =   Epot + Ekin   =   - e2 / (4 p e0 r) + (m / 2) v2 erhält man daraus:

Energie des Wasserstoffatoms im Zustand mit der Hauptquantenzahl n:

E   = - (m e4 / (8 e0 2 h2)) · 1 / n2

                                       m ... Ruhemasse des Elektrons
                                       e ... Elementarladung
                                       e0 ... elektrische Feldkonstante
                                       h ... Plancksches Wirkungsquantum
                                       n ... Hauptquantenzahl (n = 1, 2, 3, ...)
                                       

Streng genommen muss man dieses Ergebnis noch ein wenig korrigieren. Die Masse des Atomkerns ist zwar viel größer als die des Elektrons, aber nicht unendlich groß. Elektron und Atomkern kreisen um ihren gemeinsamen Schwerpunkt, der nicht genau mit dem Mittelpunkt des Atoms zusammenfällt. Um dies zu berücksichtigen, muss man in der letzten Formel die Elektronenmasse m durch die sogenannte reduzierte Masse m' ersetzen:

Reduzierte Masse:

m' = mK m / (mK + m)

                                       m .... Ruhemasse des Elektrons
                                       mK ... Masse des Atomkerns
                                       

DIPLOMARBEITEN UND BÜCHER

Diplomarbeiten zum Runterladen:

Suche im Katalog:
Architektur / Raumplanung
Betriebswirtschaft - Funktional
Erziehungswissenschaften
Geowissenschaften
Geschichtswissenschaften
Informatik
Kulturwissenschaften
Medien- und Kommunikationswissenschaften
Medizin
Psychologie
Physik
Rechtswissenschaft
Soziale Arbeit
Sozialwissenschaften


JOBS
HOME | E-LEARNING | SITEMAP | LOGIN AUTOREN | SUPPORT | FAQ | KONTAKT | IMPRESSUM
Virtual University in: Italiano - Français - English - Español
VirtualUniversity, WEB-SET Interactive GmbH, www.web-set.com, 6301 Zug

Partner:   Seminare7.de - PCopen.de - HTMLopen.de - WEB-SET.com - YesMMS.com - Ausbildung24.ch - Manager24.ch - Job und Karriere