|
IRC (Internet Relay Chat)Nehmen wir nochmals das Beispiel mitdem Bildbearbeitungsprogramm. Sie möchten wissen, welchesProgramm sich für Windows am besten eignet. Diesmalplazieren Sie Ihre Anfrage jedoch nicht in einer Newsgroup, wo Sieauf eine Antwort warten müssen. Diesmal wollen Sie Ihre Fragesofort beantwortet haben. Dazu verwenden Sie den 'Internet RelayChat' (to chat = schwatzen): Sie starten Ihr IRC-Programm undschalten auf den gewünschten Kanal (Channel), in Ihrem Fall ambesten 'Windows'. Das Programm wird Ihnen anzeigen, wer nochalles auf diesem Kanal aktiv ist. An dieser Stelle ist ein Absatz zumBegriff 'Kanal' nötig. Erst die Kanäle ermöglichenvernünftige Gespräche. Stellen Sie sich vor, einige tausendTeilnehmer schwatzen durcheinander. Kein Mensch könnte demmehr folgen. Die Kanäle erlauben auch Grüppchen wenigerTeilnehmer. Außerdem kann man bei vielen Kanälen schon amNamen erkennen, worüber diskutiert wird. Letztendlichkann jeder IRC-Teilnehmer auch einen eigenen Kanal eröffnen undnur bestimmte Teilnehmer zu einem privaten Schwätzchen bitten.Das IRC-Programm läßt Sie nämlich beliebige Kanäleöffnen, auch solche, die noch nicht existieren. Sie wärendann einfach der erste auf diesem Kanal und hätten automatischOperator-Status. Normalerweise meldet sich jeder miteinem Spitznamen ('Nickname') an. Sie sollten vorher das Handbuchzu Ihrem IRC-Programm studieren. Sonst wird man Sie bald als 'Newbie'entlarven und auch entsprechend behandeln. Allerdings gibt es im
Internet auch viele nette Menschen, die sich gerade gegenüber
einem Newbie besonders hilfsbereit zeigen. Eventuell können
Sie einen Bekannten bitten, mit Ihnen den ersten 'Chat' auf einem
privaten Kanal zu führen. Sie können dann auch die
einzelnen Kommandos in Ruhe ausprobieren.
Nach Verbindungsaufnahme begrüßt
Sie der Server mit einigen grundsätzlichen Informationen und
Neuigkeiten. IRC wird hauptsächlich über eine textbasierte
Eingabe gesteuert, was für Online-Gespräche am
praktikabelsten ist. Die wichtigsten Befehle sind schnell gelernt,
und man kann mit den meisten IRC-Clienten auch zusätzlich
Alias-Namen, also Abkürzungen, für die Befehle definieren.
Grundsätzlich beginnen alle Befehle mit einem Schrägstrich. Um
einen Kanal auszuwählen, rufen Sie entweder mit '/list'
eine Liste der verfügbaren Kanäle auf oder wechseln per
'/join #Kanalname'
direkt in einen Kanal. Nehmen wir an, Sie wollen in den Kanal
#irchelp gelangen. Dazu müssen Sie '/join #irchelp'
eingeben. Nun befinden Sie sich in einem Kanal, in dem Sie Hilfe zu
Problemen mit IRC finden. Wollen Sie nun etwas zum Gespräch
beitragen, müssen Sie Ihren Text lediglich eintippen und mit der
Return-Taste abschließen, und schon erscheint die Zeile bei den
anderen Teilnehmern des Kanals. Persönliche Nachrichten an einen
Teilnehmer sendet man mit '/msg <nickname>'.
Möchten Sie mehr über den IRC-Teilnehmer 'willy' erfahren,
geben Sie '/ctcp willy finger'
ein. Auf dem Bildschirm erscheint dann mehr Information über
ihn. Die Informationen, die andere mit diesem Befehl über Sie
erhalten, können Sie meist selbst unter '/ctcp finget reply'
in Ihrem Client eintragen.
Eine Liste der momentan auf Ihrem Server verfügbaren Kanäle
erhalten Sie, wie oben schon erwähnt, mit dem Befehl '/list'.
Diesen Befehl können Sie einschränken, indem Sie etwa mit
'/list -min20'
nur die Kanäle auflisten lassen, die mindestens 20 Teilnehmer
haben. Oder Sie zeigen mit '/list #name'
alle Kanäle, bei denen 'name' im Titel vorkommt. Übrigens
kann es vorkommen, daß der Server nach dem List-Kommando die
Verbindung beendet. Der Grund ist ein Schutzmechanismus im IRC, der
verhindern soll, daß mehr Zeichen auf einmal übertragen
werden, als man tippen kann. So kann niemand einen Kanal mit Texten
blockieren, aber leider setzt dieser Mechanismus auch beim Auflisten
der Kanäle ein. Abhilfe schafft da nur ein erneuter Connect
(Verbindungaufbau).
Wenn Sie einen eigenen Kanal ins Leben rufen, kommen auch Sie in den
Genuß, einmal Operator zu sein. Die Gründung eines Kanals
ist denkbar einfach. Sie müssen lediglich den neuen Kanal,
beispielsweise 'blafasel', mit '/join #blafasel'
aufrufen. In der Liste der Teilnehmer stehen zunächst nur Sie.
Wenn Sie sich hier mit Freunden treffen möchten, sollten alle
den gleichen IRC-Server verwenden, da neue Kanäle nicht immer
auf die anderen Server übertragen werden. Nun können Sie
loslegen und Ihren Kanal 'regieren'. Der wichtigste Befehl dabei ist
'/mode #Kanal',
gefolgt von verschiedenen Parametern. Die Angabe des jeweiligen
Kanals ist nur dann nötig, wenn Sie sich nicht in ihm befinden.
Ein Pluszeichen vor einem Schalter aktiviert die jeweilige Funktion,
ein Minus hebt sie auf. Mit '/mode #blafasel +s'
machen Sie 'blafasel' einen geheimen Kanal, der in keiner Liste
auftaucht. '/mode #blafasel +b <person>'
etwa verbannt jemanden aus dem Kanal. Dabei wird die Person in der
Form 'nickname!username@host' angegeben. Wer jetzt glaubt, einen
Kanal namens blafasel gäbe es noch nicht, wird enttäuscht -
zumindest auf dem Server in München.
Zum Schluß noch eine Warnung:
Geben Sie keine Kommandos ein, die Sie nicht kennen. Es gibt nämlich
auch die Möglichkeit, innerhalb des IRC Daten zwischen zwei
Benutzern zu übertragen oder einem Benutzer gewisse
Zugriffsrechte auf dem eigenen Rechner einzuräumen - jedenfalls
genügend Möglichkeiten für einen kleinen Schabernack
mit einem 'newbie'.
Die deutschen IRC-Server sind miteinander verbunden, Sie sollten sich
also immer beim geographisch nächstgelegenen anmelden:
Aachen: irc.informatik.rwth-aachen.de
Berlin: irc.fu-berlin.de
Erlangen: ircserver.informatik.uni-erlangen.de
Kaiserslautern sokrates.informatik.uni.kl.de
Karlsruhe: irc.rz.uni-karlsruhe.de
München: irc.informatik.tu-muenchen.de
Paderborn: irc.uni-paderborn.de
Rostock: irc.informatik.uni-rostock.de
Stuttgart: irc.rus.uni-stuttgart.de
|
|
|