Kinematik
Gradlinige gleichförmige Bewegung
v = Geschwindigkeit in m / s
s = Strecke in m
t = Zeit in s
Ungleichförmige Bewegung
= mittlere Geschwindigkeit in m / s
Δs = Strecke in m
Δt = Zeit in s
mittlere Geschwindigkeiten
Typ |
m / s |
Schnecke |
0,002 |
Fußgänger |
1,4 |
Regentropfen |
6 |
Brieftaube |
20 |
Rennpferd |
bis 25 |
Erde bei 0° Breite |
464 |
Gewehrkugel |
870 |
Licht |
299.792.458 |
Gleichmäßig beschleunigte Bewegung
mit
= zeitabhängige Position
= Anfangsposition
= zeitabhängige Geschwindigkeit
= Anfangsgeschwindigkeit
= Beschleunigung
t = Zeit
Der Spezialfall entspricht dem schrägen Wurf ohne Luftwiderstand. Die Bewegung in der Ebene ist dann gleichförmig, während die vertikale Bewegung eine gleichförmig
beschleunigte ist.
Im weiteren Spezialfall einer gleichförmigen Beschleunigung entlang einer Linie vereinfacht sich der Ausdruck als
s = Strecke
mittlere Beschleunigung
Typ |
m / s² |
Personenzug |
0,15 |
U-Bahn |
0,60 |
Personenaufzug |
2 |
Rakete |
30 |
Freier Fall ohne Reibung
v = Geschwindigkeit in m / s
g = Erdbeschleunigung in m / s²
t = Zeit in s
h = Fallhöhe
Freier Fall mit Reibung
Gegeben: Anfangshöhe H, Schwerebeschleunigung g.
Gesucht: Zeitliche Entwicklung von Momentanhöhe h(t), Geschwindigkeit v(t) und Beschleunigung a(t), Grenzgeschwindigkeit v(∞)
(negatives Vorzeichen = abwärts gerichtet)
Fall 1: Newton-Reibung
= Grenzgeschwindigkeit
Im Newton-Fall ist , mit
cw = Widerstandsbeiwert
ρ = Luftdichte
A = Stirnfläche des fallenden Körpers
Beispiel: Fallschirmspringer mit ,
springt aus H = 4000 m aus einem Ballon (Anfangsgeschwindigkeit = 0). Mittlere Luftdichte = ca. 1 kg/m3, ergo α = 0,3kg / m. Ferner g = 9,8 m/s2.
Nach t = 10 s:
,
= 96% der Grenzgeschwindigkeit (51 m/s),
= 1% von g.
Nach t = 1 min ist:
Zeit, die „Wäsche“
rauszulassen!
Zur Genauigkeit: Für obiges Beispiel sind die Fehler im Vergleich zum numerisch Integrierten Modell nach Standardatmosphäre, konstantem cw
und ρ = ρ(H/2) in h kleiner als 100 m (bzw. 2 sek), in v kleiner als 5 m/s und in a kleiner als 0,6 m/s² = 0,06 g. Für größere H nehmen die Fehler wegen ρ(H) stark zu. Schwer quantifizierbare
Fehler sind in wegen veränderlicher Körperhaltung (Fallschirmspringer) oder strömungsphysikalisch bedingter Veränderlichkeit von cw (auch z.B. bei starren Kugeln) zu erwarten.
Fall 2: Stokes-Reibung
Bremsweg mit zwei Reibungskomponenten
Newton- und trockene Reibung
Gegeben sei eine Reibungsverzögerung der Form
Dann ist der Bremsweg Δx von v0 auf v1 mit v0 ≥ v1 ≥ 0
Stokes- und trockene Reibung
Gegeben sei eine Reibungsverzögerung der Form
Dann ist der Bremsweg Δx von v0 auf v1 mit v0 ≥ v1 > 0
Spulzeit von Tonbändern
Problem: Auffinden einer Bandstelle (in Spielminuten) bei einem Tonband- oder Videorecorder ohne oder nur mit einfachem Zählwerk (Umdrehungszähler).
Bekannte Größen: Bandlänge L in Spielminuten, Umspulzeit bzw. Zählerdifferenz nach vollständigem Umspulen T, Verhältnis des Radius der vollen zur leeren Spule ρ = Rvoll
/ Rleer.
Für eine beliebige Bandstelle x in Spielminuten ist die Spulzeit (vom Bandanfang) bzw. der Zählerstand dann
Analog ist die Spulzeit oder Zählwerksdifferenz von der Position x1 zu x2 gespult werden, so gilt
Für eine typische 90-min-Audiocassette ist L = 46 min, ρ = 25/11 und T = 160 s und somit
Dynamik
Kraft
= Kraft in N
m = Masse in kg
= Beschleunigung in m / s²
Gewichtskraft
FG = Gewichtskraft in N
m = Masse in kg
g = Erdbeschleunigung in m / s²
Gravitationskraft
FG = Gravitationskraftkraft in N
M = Masse des einen Körpers in kg
m = Masse des anderen Körpers in kg
r = Entfernung der Schwerpunkte beider Körper voneinander in m
G = Gravitationskonstante
Reibung
= trockene Reibung (Gleitreibung)
Newtonsche Reibung
Stokessche Reibung
Hebelgesetz
F1 = Kraft in N
F2 = Last in N
l1 = Kraftarmlänge in m
l2 = Lastarmlänge in m
Drehmoment
= Derhmoment in Nm
= Kraft in N
= Hebelarmlänge in m
Arbeit
W = Arbeit in Nm (1 Nm = 1 J = 1 Ws)
= Kraft in N
= Weg in m
Potenzielle Energie
Hubarbeit (Gilt nur nahe der Oberfläche eines Himmelskörpers)
W = Arbeit in Nm (1 Nm = 1 J = 1 Ws)
m = Masse des Körpers in kg
g = Erdbeschleunigung in m / s²
h = Hubhöhe in m
Potenzielle Energie in einem Gravitationsfeld
Epot = Potenzielle Energie in J
M = Masse des Himmelskörpers in kg
R = Radius des Himmelskörpers in m
r = Radius des Himmelskörpers + Hubhöhe (R+h) in m
G = Gravitationskonstante
Siehe hierzu auch: Potenzielle Energie.
Maximale potenzielle Energie in einem Gravitationsfeld
, mit GM = gR2
Potenzielle Energie einer gespannten Feder
D = Federkonstante
G = Auslenkung der Feder aus der Ruhelage
Kinetische Energie
Beschleunigungsarbeit
W = Arbeit in Nm (1 Nm = 1 J = 1 Ws)
m = Masse in kg
v = Geschwindigkeit in m / s
Leistung
P = Leistung in Nm / s (1 Nm / s = 1 J / s = 1 W)
W = Arbeit in Nm (1 Nm = 1 J = 1 Ws)
t = Zeit in s