SUCHE MIT Google
Web virtualuniversity.ch
HOME DIDAKTIK ECDL ELEKTRONIK GUIDES HR MANAGEMENT MATHEMATIK SOFTWARE TELEKOM
DIENSTE
Anmeldung
Newsletter abonnieren
Sag's einem Freund!
VirtualUniversity als Startseite
Zu den Favoriten hinzufügen
Feedback Formular
e-Learning für Lehrer
Spenden
Autoren login
KURSE SUCHEN
Kurse veröffentlichen

Suche nach Datum:

Suche mit Schlüsselwort:

Suche nach Land:

Suche nach Kategorie:
PARTNER
ausbildung24.ch - Ausbildungsportal, Seminare, Kursen... 

 
HTMLopen.de - Alles was ein Webmaster braucht

 
PCopen.de - PC LAN Netze und Netzwerke - alles was ein IT Profi und Systemtechnicker braucht

TELEKOM

POP

POP, genauer POP 3, ist die bisher noch gebräuchlichste Methode, um E-Mails von einem Provider zu empfangen, wenn der eigene Rechner nicht ständig mit demInternet verbunden ist. Das Prinzip und der Funktionsumfang von POP sind einfach:
  • Die für den Empfänger bestimmten E-Mails landen beimProvider im Spool-Verzeichnis und müssen dort vomEmpfänger abgeholt werden.
  • Der Provider stellt einen POP-Server zur Verfügung, welcher dieSchnittstelle des POP-Clients auf dem Empfänger-Rechnerdarstellt. Der lokale POP-Client kommuniziert mit dem POP-Serverbeim Provider. "Uber ihn werden die vorhandenen E-Mailsangeboten.

Eine Kommunikation zwischen dem POP-Client und dem POP-Server beimProvider kann schematisch beispielsweise so aussehen :

Client:Hast Du neue E-Mails für mich?
Server:Ja, insgesamt fünf Stück!
Client:Liste mir die Absender auf!
Server:Meier, Mueller, Huber, Schulze
Client:Zeige die E-Mails an!
Server:((Zeigt E-Mails an))
Client:((Speichert E-Mails ab))
Client:Lösche alle angezeigten E-Mails
Server:((Löscht alle angezeigten E-Mails))

Wenn ein Client über POP3 Nachrichten abrufen möchte, baut er eine TCP-Verbindung über Port 110 auf. Ist die Verbindung zustande gekommen, sendet der Server eine Begrüßungsmeldung. Die weitere Kommunikation zwischen beiden Rechnern erfolgt über Kommandos, die aus drei oder vier Zeichen langen Wörtern (mit einem oder mehreren Argumenten mit bis zu je 40 Zeichen) bestehen. Antworten enthalten einen Status-Indikator und ein Statuswort sowie optionale Informationen. Es gibt zwei Status-Indikatoren:

  • Positiv: +OK
  • Negativ: -ERR
Eine POP3-Verbindung durchläuft mehrere Stufen. Nach der Server-Begrüßung beginnt der "Authorization State". Der Client muß sich gegenüber dem Server identifizieren. Nach erfolgreicher Authorisierung beginnt der "Transaction State". Es werden alle Operationen zum Bearbeiten von Mails ausgeführt. Sendet der Client das Kommando QUIT, beginnt der "Update State". Der Server beendet die TCP-Verbindung und führt die vom Client im "Transaction State" angeforderten Änderungen durch.

Viele POP3-Server haben zusätzlich einen Inaktivitäts-Timer. Laut Spezifikation muß dieser auf mindestens zehn Minuten eingestellt sein. Jedes Kommando des Clients setzt den Timer zurück. Ist der Timer abgelaufen, wird die TCP-Verbindung beendet, ohne in den "Update State" zu wechseln - eventuelle Änderungen werden auf dem Server nicht gespeichert.

Nachdem der POP3-Client eine Verbindung zum Server aufgebaut hat, sendet dieser eine einzeilige Begrüßungsmeldung beliebigenInhalts, z. B.:

                                       Server: +OK POPEL-3 server ready
                                       
Dabei handelt es sich bereits um eine Antwort des Servers, daher beginnt die Meldung immer mit einer positiven Bestätigung (+OK). Die Verbindung befindet sich nun im Zustand "Authorization". Der Client muß sich jetzt gegenüber dem Server identifizieren. Dies erfolgt über die beiden Kommandos USER und PASS.

Kommandos im "Authorization State"
KommandoArgumentBeschreibung
USERName Das Argument identifiziert eine Mailbox.
PASSString Der String enthält ein Mailbox-spezifisches Passwort.
QUIT- Beendet die Verbindung.

Die Kombination aus den Kommandos USER und PASS ist am gebräuchlichsten. Dabei werden die jeweiligen Parameter im Klartext an den Server gesendet. Ein Beispiel: Der Username für das Postfach soll "plate", das Passwort "XYZ1230" heißen. In diesem Fall wird folgender Authentifizierungsdialog ablaufen:

                                       Client: USER plate
                                       Server: +OK name is a valid mailbox 
                                       Client: PASS YXZ1230
                                       Server: +OK platesÝs maildrop has 9 messages (1600 octets)
                                       
Bei falschen Angaben verweigert der Server den Zugang und gibt eine Fehlermeldung aus. Mögliche Dialoge bei falschem Usernamen:
                                       Client: USER plato
                                       Server: -ERR sorry, no mailbox for plato here
                                       
Oder bei einem falschen Passwort:
                                       Client: USER plate
                                       Server: +OK name is a valid mailbox 
                                       Client: PASS tralala
                                       Server: -ERR invalid password
                                       
Die Tatsache, daß alle Dialoge im Klartext über das Netz abgewickelt werden, birgt ein hohes Sicherheitsrisiko. Mit dem Kommando APOP sieht die aktuelle POP3-Definition eine wesentlich sicherere Option zur Authentifizierung vor. Diese beschreibt in einem Kommando den User und identifiziert ihn mit einer Einweg-Hash-Funktion.

Hat sich der Client beim Server identifiziert, wechselt die Verbindung in den "Transaction State". Dem Client stehen nun eine Reihe von Kommandos zur Behandlung der Mails zur Verfügung:

Kommandos im "Transaction State"
KommandoArgumentBeschreibung
STAT- Liefert die Anzahl der gespeicherten Mails und die Größe der Mailbox zurück (in Byte).
LISTNummer Liefert die Nummer und Größe (in Bytes) aller Mails zurück. Wird als Argument eine Mail-Nummer angegeben, wird nur die Größe dieser Mail ausgegeben.
RETRNummer Gibt die Mail mit der als Argument übergebenen Nummer aus.
DELENummer Löscht die Mail mit der übergebenen Nummer.
NOOP- Bewirkt die Antwort "+OK". Dient zur Aufrechterhaltung der Verbindung, ohne daß ein Time-Out auftritt.
RSET- Setzt die aktive Verbindung zurück. Noch nicht ausgeführte Änderungen werden verworfen.
QUIT- Beendet die Verbindung und führt alle gespeicherten Änderungen aus.

Der Server führt das Kommando DELE nicht unmittelbar aus. Die entsprechenden E-Mails werden als gelöscht marlkiert und erst bei Beenden der Verbindung endgültig vom Server gelöscht. Hat man eine Nachricht zum Löschen gekennzeichnet, möchte dies jedoch rückgängig machen, führt man das Kommando RSET aus. Der Server verwirft alle noch nicht ausgeführten Operationen.
Sendet der Client das QUIT-Kommando, wechselt die Verbindung in den "Update State". Der Server trennt die TCP-Verbindung und führt alle gespeicherten Änderungen aus.

Neben den hier vorgestellten, für eine minimale Implementation ausreichenden Kommandos gibt es noch weitere, die von den meisten Clients und Servern unterstützt werden. Details hierzu finden Sie in RFC1725.

Im folgenden Beispiel sehen Sie den Ablauf einer POP3-Verbindung. Der Client identifiziert sich gegenüber dem Server und ruft eine Liste der gespeicherten E-Mails ab. Danach werden die Nachrichten einzeln heruntergeladen, auf dem Server zum Löschen gekennzeichnet, und die Verbindung wird beendet.

                                       Server: +OK POP3 server ready
                                       Client: user plate
                                       Server: +OK
                                       Client: pass xyz1230
                                       Server: +OK
                                       Client: LIST
                                       Server: +OK 3 messages (520 octets)
                                       Server: 1 120
                                       Server: 2 190
                                       Server: 3 210
                                       Server: .
                                       Client: RETR 1
                                       Server: +OK 120 octets
                                       Server: <... sendet Nachricht 1>
                                       Server: .
                                       Client: DELE 1
                                       Server: +OK message 1 deleted
                                       Client: RETR 2
                                       Server: +OK 190 octets
                                       Server: <... sendet Nachricht 2>
                                       Server: .
                                       Client: DELE 2
                                       Server: +OK message 2 deleted
                                       Client: RETR 4
                                       Server: -ERR no such message
                                       Client: QUIT
                                       Server: +OK
                                       

DIPLOMARBEITEN UND BÜCHER

Diplomarbeiten zum Runterladen:

Suche im Katalog:
Architektur / Raumplanung
Betriebswirtschaft - Funktional
Erziehungswissenschaften
Geowissenschaften
Geschichtswissenschaften
Informatik
Kulturwissenschaften
Medien- und Kommunikationswissenschaften
Medizin
Psychologie
Physik
Rechtswissenschaft
Soziale Arbeit
Sozialwissenschaften


JOBS
HOME | E-LEARNING | SITEMAP | LOGIN AUTOREN | SUPPORT | FAQ | KONTAKT | IMPRESSUM
Virtual University in: Italiano - Français - English - Español
VirtualUniversity, WEB-SET Interactive GmbH, www.web-set.com, 6301 Zug

Partner:   Seminare7.de - PCopen.de - HTMLopen.de - WEB-SET.com - YesMMS.com - Ausbildung24.ch - Manager24.ch - Job und Karriere