SUCHE MIT Google
Web virtualuniversity.ch
HOME DIDAKTIK ECDL ELEKTRONIK GUIDES HR MANAGEMENT MATHEMATIK SOFTWARE TELEKOM
DIENSTE
Anmeldung
Newsletter abonnieren
Sag's einem Freund!
VirtualUniversity als Startseite
Zu den Favoriten hinzufügen
Feedback Formular
e-Learning für Lehrer
Spenden
Autoren login
KURSE SUCHEN
Kurse veröffentlichen

Suche nach Datum:

Suche mit Schlüsselwort:

Suche nach Land:

Suche nach Kategorie:
PARTNER
ausbildung24.ch - Ausbildungsportal, Seminare, Kursen... 

 
HTMLopen.de - Alles was ein Webmaster braucht

 
PCopen.de - PC LAN Netze und Netzwerke - alles was ein IT Profi und Systemtechnicker braucht

TELEKOM

IMAP: Internet Message Access Protocol

IMAP (genauer: IMAP, Version 4) löst das POP-Verfahren zunehmend ab und wird zum neuen Standard. Der Unterschied liegt unter anderem in der Funktionalität des IMAP-Verfahrens.Das Prinzip ist dem POP-Verfahren jedoch sehr ähnlich. Die E-Mailswerden wie beim POP-Verfahren beim Provider zwischengespeichert undkönnen mit einem IMAP-Client auf den eigenen Rechner kopiert werden.IMAP bietet jedoch zusätzliche Funktionalitäten, die von POP nochnicht angeboten werden, z. B. kann der Mail-Body getrennt geladen werden, und auch die Attachments lassen sich getrennt abrufen.
E-Mail-Client und Server tauschen bei IMAP ihre Daten über den TCP-Port 143 aus. Im Gegensatz zu den Protokollen SMTP und POP muß der Client bei IMAP nicht nach jedem gesendeten Kommando auf die unmittelbare Antwort des Servers warten. Es können mehrere Befehle hintereinander versendet werden, die jeweilige Rückmeldung vom Server kann später erfolgen. Dazu wird jedem Kommando seitens des Client eine Kennung vorangestellt, auch "Tag" genannt, zum Beispiel "X001" für den ersten Befehl und "X002" für den zweiten. Der Server kann dem Client auf mehrere Arten antworten: Mit einem Plus-Zeichen am Anfang der Zeile antwortet der Server, wenn er weitere Informationen zu dem vorangegangenen Kommando erwartet. Er signalisiert dem Client gleichzeitig seine Empfangsbereitschaft. Steht dagegen ein Sternchen am Anfang der Zeile, sendet der Server weitere Informationen an den Client zurück.

Die Antwort eines Servers kennzeichnet den Erfolg oder Fehler eines Kommandos:

  • OK (Kommando erfolgreich ausgeführt),
  • NO (Fehler beim Ausführen) oder
  • BAD (Protokoll-Fehler: Kommando unbekannt oder Syntax-Fehler).
Die Antwort enthält denselben Tag wie das zugehörige Kommando, damit der Client erkennt, welcher Response welchem Befehl gilt. Wie bei POP durchläuft eine IMAP-Verbindung mehrere Sitzungsstufen:
  • Non-Authenticated State: Unmittelbar nach dem Aufbau der Verbindung. Der User muß sich gegenüber dem Server identifizieren.
  • Authenticated State: Der User hat sich erfolgreich identifiziert und muß nun eine Mailbox auswählen.
  • Selected State: Eine Mailbox wurde ausgewählt. Mailbox und Mails lassen sich bearbeiten.
  • Logout State: Die Verbindung wird beendet; der Server führt noch anstehende Tätigkeiten aus.

Der "Non-Authenticated State" stellt mehrere Möglichkeiten zur Identifizierung des Anwenders zur Verfügung. Es gibt in diesem Zusatand folgende Kommandos:

Kommandos im "Non-Authenticated State"
KommandoArgumentBeschreibung
AUTHENTICATEAuthentifizierungs-Mechanismus Das Kommando bestimmt den Authentifizierungs-Mechanismus, zum Beispiel "Kerberos" oder "S/Key". Details zu den Authentifizierungs-Mechanismen finden Sie in RFC1731.
LOGINName/Passwort Identifiziert den Anwender über Benutzername und Passwort.

Beispiel für eine Authentifizierung mit dem LOGIN-Kommando:

                                       Client: X001 LOGIN PLATE XYZ1230
                                       Server: X001 OK LOGIN completed
                                       

Im "Authenticated State" hat sich der User authentifiziert und muß nun eine Mailbox auswählen, welche in dieser Sitzung bearbeitet werden soll. Dazu stehen unter anderem folgende Kommandos zur Verfügung:

Wichtige Kommandos im "Authenticated State"
KommandoArgumentBeschreibung
SELECTMailbox-Name Wählt eine Mailbox zur weiteren Bearbeitung aus. Als erfolgreiche Antwort sendet der Client Informationen zur gewählten Mailbox, wie beispielweise die Anzahl der gespeicherten Nachrichten.
EXAMINEMailbox-Name Identisch mit dem Kommando SELECT. Jedoch wird die Mailbox als "read-only" ausgewählt, es sind keine dauerhaften Änderungen möglich.
CREATEMailbox-Name Erstellt eine Mailbox mit dem als Argument übergebenen Namen.
DELETEMailbox-Name Löscht die als Argument übergebene Mailbox.
RENAMEBestehender Mailbox-Name / Neuer Mailbox-Name Ändert den Namen einer Mailbox.

Beispiel: Löschen einer Mailbox:

                                       Client: X324 DELETE TRALALA
                                       Server: X234 OK DELETE completed
                                       

Im "Selected State" gibt es viele Kommandos zum Bearbeiten einer Mailbox:

Wichtige Kommandos im "Selected State"
KommandoArgumentBeschreibung
CLOSE- Entfernt alle zum Löschen gekennzeichneten Mails und setzt die Verbindung in den Authenticated State zurück.
EXPUNGE- Entfernt alle zum Löschen gekennzeichneten Mails, die Verbindung bleibt im Selected State.
SEARCHein oder mehrere Suchkriterien Erlaubt die Suche nach bestimmten Nachrichten in der aktuellen Mailbox. Das Kommando unterstützt logische Verknüpfungen.
FETCHGewünschte Daten einer Nachricht Bewirkt das Senden von Daten einer Nachricht vom Server zum Client.

Beispiel: Suchen einer Nachricht. Ergebnis sind die Nummern der entsprechenden Mails:

                                       Client: X246 SEARCH SINCE 1-NOV-2001 FROM "ADAM"
                                       Server: * SEARCH 2 84 882
                                       Server: X246 OK SEARCH completed
                                       

Beendet der Client mit dem Kommando LOGOUT die Verbindung, wechselt der Server in den "Update State" und führt noch anstehende Arbeiten aus.
Es gibt eine Reihe weiterer Befehle im "Authenticated State" und "Selected State", die in RFC2060 nachzulesen sind.

Im abschließenden Beispiel sehen Sie den Ablauf einer IMAP4-Verbindung. Der Client identifiziert sich gegenüber dem Server, wählt eine Mailbox aus und lädt den Header einer Nachricht herunter.

                                       Server: * OK IMAP4 Service Ready
                                       Client: X001 login plate XYZ1230
                                       Server: X001 OK LOGIN completed
                                       Client: X002 select inbox
                                       Server: * 12 EXISTS
                                       Server: * FLAGS (\Answered \Flagged \Deleted \Seen \Draft)
                                       Server: * 2 RECENT
                                       Server: * OK [UNSEEN 11] Message 11 is first new message
                                       Server: * OK [UIDVALIDITY 2905753845] is first new message
                                       Server: X002 OK [READ-WRITE] SELECT completed
                                       Client: X003 fetch 9 rfc822.header
                                       Server: * 9 FETCH (RFC822.HEADER {346}
                                       Server: Date: mon, 11 Mar 2002 09:23:25 -0100 (MET)
                                       Server: From: plate <plate@netzmafia.de>
                                       Server: Subject: Schulung Netzwerke am Donnerstag
                                       Server: To:  <schulung@ee.fhm.edu>
                                       Server: Message-Id: <20020311104452.GH1474.plate@netzmafia.de>
                                       Server: Mime-Version: 1.0
                                       Server: Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=iso-8859-1
                                       Server: )
                                       Server: X003 OK FETCH completed
                                       Client: X004 LOGOUT
                                       Server: * BYE IMAP4 server terminating connection
                                       Server: X004 OK LOGOUT completed
                                       

Nachdem der Mail-Client über TCP eine Verbindung zum SMTP-Server aufgebaut hat, wartet er auf einen Begrüßungstext des Servers. Im nächsten Schritt identifiziert sich der Client mit dem Kommando LOGIN, als Argument übergibt er den Benutzernamen und das Passwort. Nach dem Auswählen der Mailbox sendet der Server einige Informationen, z. B. die Anzahl der ungelesenen Nachrichten. Mit dem Kommando FETCH fordert der Client den Header der Nachricht 9 an. LOGOUT beendet die Verbindung.

Bei Inbetriebnahme eines POP- bzw. IMAP-Clients (Outlook, Pegasus Mail, Netscape) muß dieser zunächst konfiguriert werden. Wichtige Angaben sind:

  • Domainname des POP- bzw. IMAP-Servers, d.h. Systems, auf dem die eigentliche Mailbox liegt.
  • Benutzernummer auf diesem System
  • Paßwort für diese Benutzernummer
  • für den Versand: Angabe des SMTP-Mail-Relayhosts

POP/IMAP dient nur zum Abholen der Post vom Mail-Server. Der Versand von E-Mail vom PC oder Mac aus geschieht ganz normal mit SMTP (Simple Mail Transfer Protocol).

DIPLOMARBEITEN UND BÜCHER

Diplomarbeiten zum Runterladen:

Suche im Katalog:
Architektur / Raumplanung
Betriebswirtschaft - Funktional
Erziehungswissenschaften
Geowissenschaften
Geschichtswissenschaften
Informatik
Kulturwissenschaften
Medien- und Kommunikationswissenschaften
Medizin
Psychologie
Physik
Rechtswissenschaft
Soziale Arbeit
Sozialwissenschaften


JOBS
HOME | E-LEARNING | SITEMAP | LOGIN AUTOREN | SUPPORT | FAQ | KONTAKT | IMPRESSUM
Virtual University in: Italiano - Français - English - Español
VirtualUniversity, WEB-SET Interactive GmbH, www.web-set.com, 6301 Zug

Partner:   Seminare7.de - PCopen.de - HTMLopen.de - WEB-SET.com - YesMMS.com - Ausbildung24.ch - Manager24.ch - Job und Karriere